Sie können auf dieser Seite die alte Landkarte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) zum Drucken und Herunterladen in PDF finden. Die alte Tschechische Republik (Tschechoslowakei) Karte zeigt die Vergangenheit und Entwicklung des Landes Tschechische Republik (Tschechoslowakei) in Osteuropa.

Alte Tschechische Republik (Tschechoslowakei) Karte

Historische Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei)

Die alte Landkarte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) zeigt die Entwicklung von Tschechische Republik (Tschechoslowakei). Diese historische Landkarte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) ermöglicht es Ihnen, in die Vergangenheit und in die Geschichte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) in Osteuropa zu reisen. Die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) antike Karte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Slawische Völker aus der Schwarzmeer-Karpaten-Region ließen sich in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) nieder (eine Bewegung, die auch durch den Ansturm von Völkern aus Sibirien und Osteuropa angeregt wurde: Hunnen, Awaren, Bulgaren und Magyaren). Im sechsten Jahrhundert drangen sie nach Süden in Böhmen, Mähren und einen Teil des heutigen Österreichs vor, wie Sie auf der Karte der alten Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) sehen können. Im 7. Jahrhundert wurde der fränkische Kaufmann Samo, der die Slawen im Kampf gegen ihre awarischen Herrscher unterstützte, zum Herrscher des ersten bekannten slawischen Staates in Mitteleuropa. Das mährische Fürstentum entstand im 8. Jahrhundert und erreichte seinen Höhepunkt im 9. Jahrhundert, als es den Einfluss der Franken abwehrte und den Schutz des Papstes gewann. Der böhmische oder tschechische Staat (Tschechoslowakei) entstand im späten 9. Jahrhundert, als er von der Dynastie der Přemysliden vereinheitlicht wurde. Das alte Königreich Böhmen war als einziges Königreich im Heiligen Römischen Reich im Mittelalter eine bedeutende Regionalmacht. Es war von 1002 bis 1806 Teil des Reiches, mit Ausnahme der Jahre 1440-1526.

Im Jahr 1212 erwirkte König Přemysl Otakar I., der seit 1198 den Titel "König" trug, vom alten Kaiser eine Goldene Bulle von Sizilien (ein formelles Edikt), die den Königstitel für Otakar und seine Nachkommen bestätigte, und das Herzogtum Böhmen wurde zum Königreich erhoben. Die deutsche Einwanderung erfolgte im 13. Jahrhundert in die böhmische Peripherie, wie sie auf der Karte der alten Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) dargestellt ist. Die Deutschen besiedelten Städte und Bergbaureviere und gründeten in einigen Fällen deutsche Kolonien im Inneren der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei). Im Jahr 1235 startete das mächtige mongolische Heer eine Invasion in Europa. Nach der Schlacht von Legnica setzten die Mongolen ihren verheerenden Raubzug bis nach Mähren fort, wurden aber in der Schlacht von Olomouc von der königlichen Armee der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) geschlagen und zogen weiter in die ungarischen Gebiete. König Přemysl Otakar II. erhielt aufgrund seiner militärischen Macht und seines Reichtums den Beinamen "Eiserner und Goldener König". Er erwarb Österreich, die Steiermark, Kärnten und Krain und dehnte damit das böhmische Gebiet bis zur Adria aus.

Das 14. Jahrhundert, insbesondere die Herrschaft des tschechischen Königs Karl IV., der auch König von Italien, König der Römer und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wurde, gilt als das Goldene Zeitalter der tschechischen Geschichte. Von besonderer Bedeutung waren die Gründung der Karlsuniversität in Prag im Jahr 1348, die Karlsbrücke, der Karlsplatz und die Fertigstellung eines Großteils der Prager Burg und der Veitskathedrale, wie sie auf der Karte der alten Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) verzeichnet sind. Der Schwarze Tod, der von 1347 bis 1352 in Europa wütete, dezimierte das Königreich Böhmen im Jahr 1380 und tötete etwa 10 % der Bevölkerung. Im 15. Jahrhundert gründete der Religions- und Sozialreformer Jan Hus eine später nach ihm benannte Bewegung. Obwohl Hus als Ketzer bezeichnet und 1415 in Konstanz verbrannt wurde, spalteten sich seine Anhänger von der katholischen Kirche ab und besiegten in den Hussitenkriegen (1419-1434) fünf Kreuzzüge, die der alte römische Kaiser Sigismund gegen sie organisiert hatte. Petr Chelčický setzte die tschechisch-hussitische Reformationsbewegung fort. In den folgenden zwei Jahrhunderten schlossen sich 90 % der Einwohner der christlichen Hussitenbewegung an.