Auf dieser Seite finden Sie die Weinkarte Tschechische Republik (Tschechoslowakei) zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die Weinregionen-Karte Tschechische Republik (Tschechoslowakei) zeigt die Weinberge und Weinanbaugebiete von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) in Osteuropa.

Tschechische Republik (Tschechoslowakei) Weinkarte

Karten der Weinberge der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei)

Die Weinkarte Tschechische Republik (Tschechoslowakei) zeigt alle Weinbaugebiete von Tschechische Republik (Tschechoslowakei). Diese Karte der Weinregionen von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) ermöglicht es Ihnen, alle Appellationen und Hauptrebsorten in Tschechische Republik (Tschechoslowakei) in Osteuropa leicht zu lokalisieren. Die Karte der Weinanbaugebiete in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Der Wein in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) wird hauptsächlich in Südmähren erzeugt, obwohl es auch einige Weinberge in Böhmen gibt. Auf Mähren entfallen jedoch rund 96 % der Weinberge des Landes, weshalb der Wein der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) häufiger als mährischer Wein bezeichnet wird, wie Sie auf der Weinkarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) sehen können. Die Produktion konzentriert sich auf lokale Rebsorten, aber es gibt eine Zunahme der Produktion von etablierten internationalen Sorten wie Cabernet Sauvignon. Die Weine der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) sind auf dem internationalen Markt nicht sehr bekannt, obwohl es erste große Erfolge gab, die einen Wandel signalisieren könnten. Gegenwärtig sind sie vor allem im Inland und in den MOE-Ländern beliebt.

Die Weinproduktion in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) konzentriert sich auf Südmähren, insbesondere auf den Fluss Dyje. Hier gibt es vier Weinanbaugebiete (tschechisch: Vinařská podoblast), die jeweils nach einer größeren Stadt oder Region benannt sind, wie sie in der Weinkarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) dargestellt sind. Das Nationale Weinzentrum der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) und der Weinsalon der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) im Schloss Valtice liegen im mährischen Weinland. Böhmen beherbergt eine relativ kleine Ansammlung von Weinbergen, die zu den nördlichsten in Europa gehören. Sie liegen etwa auf dem 50. nördlichen Breitengrad, demselben wie Wiesbaden im Rheingau. Auch in Prag gibt es kleine Weinberge, die jedoch keine nennenswerte Menge an Wein produzieren. Die fünf wichtigsten Rebsorten, die in Böhmen angebaut werden, sind Müller-Thurgau (26 % der Rebflächen), Riesling (16 % der Rebflächen), St. Laurent (14 % der Rebflächen), Blauer Portugieser (10 % der Rebflächen) und Pinot Noir (8 % der Rebflächen).

Die Weinanbaugebiete der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) sind bekannt für ihre Weinfeste (tschechisch: vinobraní), die um die Erntezeit im September stattfinden. Auf den größten Weinfesten in Znojmo, Mikulov, Brünn und Mělník werden Hunderte von lokalen Weinen verkostet, dazu gibt es Musik, Tanz und kulinarische Genüsse, wie sie in der Weinkarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) aufgeführt sind. Diese Weinfeste finden auch in großen Städten außerhalb der Weinanbaugebiete statt (z. B. in Prag). Das tschechische (tschechoslowakische) Weingesetz klassifiziert den Wein nach der Herkunft der Trauben und dem Reifegrad der Trauben, der durch die Messung des Mostgewichts im Traubensaft zum Zeitpunkt der Ernte bestimmt wird. Der Wein muss aus einem einzigen Weinuntergebiet stammen, und die Rebsorten, ihre Herkunft, die Mostgewichte und das Gewicht müssen von der staatlichen tschechischen Agrar- und Lebensmittelinspektion (SZPI) überprüft werden. Eine Chaptalisierung ist nicht zulässig.