Auf dieser Seite finden Sie die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) geografische Karte zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) geografische Karte präsentiert die Topographie, Höhe, Flüsse, Berge, Klima und physikalische Eigenschaften der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) in Osteuropa.

Tschechische Republik (Tschechoslowakei) physische Karte

Physische Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei)

Die physische Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) zeigt die Landform und die Geographie der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei). Diese geografische Karte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) ermöglicht es Ihnen, die physischen Merkmale von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) in Osteuropa zu entdecken. Die physische Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Die Landschaft des Landes Tschechische Republik (Tschechoslowakei) wird von Hügeln und mittelhohen Bergen dominiert, wie Sie auf der physischen Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) sehen können. Das Erzgebirge im Nordwesten, das Riesengebirge und das Adlergebirge im Norden, die Ostbeskiden, die Karpaten im Südosten, das Umava-Gebirge im Süden und Südwesten und der Böhmerwald im Westen. Die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) liegt im Böhmisch-Mährischen Hochland, das die Wasserscheide zwischen Elbe und Donau bildet. Die Elba - auch Laba genannt - fließt durch die Tschechische Republik (Tschechoslowakei). Andere Wasserstraßen sind große tschechische Moldau (der größte Fluss - die Länge von 440 km). Und Morava und Dyje in Mähren.

Landschaften Tschechisch erstaunlich in seiner Schönheit und Vielfalt. Weite Täler mit einem dichten Netz von Flüssen und Seen werden von dichten Wäldern, Hügeln und Bergrücken, die Jahrhunderte der Frische und Kühle Tropfsteinhöhlen halten ersetzt. Die Wälder befinden sich sowohl im bergigen Teil des Landes als auch in Mittelböhmen. Im Land gibt es 1351 Naturschutzgebiete, darunter drei große Nationalparks mit einer Gesamtfläche von 1111,2 km2, wie sie auf der physischen Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) dargestellt sind. Die Reservate nehmen fast 12 % der Landesfläche ein. Der Naturschutz hat in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) eine lange Tradition, weshalb viele Gebiete des Landes eine unterschiedliche ökologische Reinheit aufweisen und ein beliebtes Ziel für Erholung und Tourismus sind. 15000 Seen und Teiche, Felsformationen aus Sandstein, 2000 Mineralquellen, Hunderte von Schlössern und Burgen, Wiesen und Felder - all das ist die Tschechische Republik (Tschechoslowakei). Das wertvollste Naturgebiet, das vom Staat geschützt wird. Sie wurden Nationalparks und Reservate - fast 12 Prozent des Territoriums.

Die wichtigsten geografischen Unterteilungen sind die tschechischen Länder Böhmen im Westen und Mähren im Osten, wie es in der physischen Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) angegeben ist. Darüber hinaus nimmt ein Teil des ehemaligen Schlesiens den nördlich-zentralen Teil des Landes ein. Das Terrain ist typisch hügelig mit weiten, sanften Ebenen. Die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) hat mehr niedrige Berge und Hochebenen als Mähren, das tendenziell flacher ist. Mit 52.764 Quadratkilometern ist Böhmen doppelt so groß wie Mähren und umfasst die Hauptstadt Prag. Prag liegt an der Moldau, die nach Norden fließt und nördlich von Prag in die Elbe mündet. Prag liegt in der Mitte der sanft hügeligen Böhmischen Tiefebene auf einer Höhe von 800 Fuß.

Topografische Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei)

Karte der Topographie der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei)

Die topographische Karte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) zeigt die physischen Merkmale von Tschechische Republik (Tschechoslowakei). Diese topographische Karte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) ermöglicht es Ihnen, Landformen und geographische Gegebenheiten von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) in Osteuropa zu entdecken. Die topographische Karte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Die Landschaft der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) ist sehr abwechslungsreich. Böhmen im Westen besteht aus einem Flussbecken, das von der Elbe (tschechisch: Labe) und der Moldau entwässert wird. Es ist von meist niedrigen Gebirgen wie den Sudeten mit dem Riesengebirge (Krkonoše) umgeben, in dem sich der höchste Punkt des Landes befindet, die Sněžka (1.602 m), wie Sie auf der topografischen Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) sehen können. Mähren, der östliche Teil, ist ebenfalls recht hügelig und wird hauptsächlich von der March (Morava) entwässert, enthält aber auch die Quelle der Oder (tschechisch: Odra). Das Wasser aus der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) fließt in drei verschiedene Meere: die Nordsee, die Ostsee und das Schwarze Meer. Die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) besitzt auch den Moldauhafen, eine 30.000 Quadratmeter große Enklave inmitten des Hamburger Hafens, die der Tschechoslowakei durch Artikel 363 des Versailler Vertrags zugesprochen wurde, um dem Binnenland einen Ort zu geben, an dem flussabwärts transportierte Waren auf Seeschiffe umgeladen werden können; dieses Gebiet fällt 2028 an Deutschland zurück.

Die Topographie der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) besteht aus zwei Hauptregionen, wie sie in der topographischen Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) dargestellt sind. Böhmen im Westen besteht aus sanften Ebenen, Hügeln und Plateaus, die von niedrigen Bergen umgeben sind. Mähren im Osten ist sehr hügelig. Der höchste Punkt des Landes ist der Berg Snezka (1.602 m) im Riesengebirge an der nördlichen Grenze zu Polen. Die Elbe ist mit einer Länge von 1.165 km der längste Fluss des Landes; sie liegt im Nordwesten und fließt im Norden nach Deutschland.

Im Allgemeinen ist die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) eine hügelige Hochebene, die von relativ niedrigen Bergen umgeben ist. Die angrenzenden Gebirgszüge sind auf der topografischen Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) zu sehen. Dazu gehören die Karpaten, das Erzgebirge, das Sudetengebirge und die Sumarve. Da es in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) an natürlichen Seen mangelt, sind Stauseen von großer Bedeutung; die meisten sind künstliche Seen, die in geschlossenen Flusstälern entstanden sind, und es gibt über 125 im Lande.

Tschechische Republik (Tschechoslowakei) Höhendiagramm

Karte der Höhe der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei)

Die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) Höhenkarte zeigt die verschiedenen Höhenlagen von Tschechische Republik (Tschechoslowakei). Diese Höhenkarte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) ermöglicht es Ihnen zu wissen, wo die höchsten und niedrigsten Regionen von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) in Osteuropa sind. Die Höhenkarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Insgesamt ist die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) hügelig und von Mittelgebirgen umgeben. Sněžka, an der Grenze zu Polen gelegen, ist der höchste Punkt der Tschechischen Republik mit einer Höhe von 1.602 Metern, wie Sie auf der Höhenkarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) sehen können. Der Abgrund von Hranice hingegen ist die tiefste Süßwasser- und Unterwasserhöhle der Welt. Obwohl die Untersuchungen noch nicht vollständig abgeschlossen sind, kann die Tiefe dieser Kalksteinhöhle bis zu 473 m betragen. Damit ist sie auch eine der tiefsten und am besten untersuchten Höhlen der Welt.

Sněžka oder Śnieżka (tschechisch und polnisch, deutsch Schneekoppe) ist ein Berg an der Grenze zwischen der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) und Polen, der markanteste Punkt des Schlesischen Kammes im Riesengebirge (Krkonoše), wie er in der Höhenkarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) dargestellt ist. Mit einer Höhe von 1.602 Metern ist sein Gipfel der höchste Punkt in der Tschechischen Republik, im Riesengebirge und im gesamten Gebirgssystem der Sudeten. Obwohl der Berg der höchste natürliche Gipfel der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) ist, ist der eigentliche höchste Punkt der Gipfel des Fernsehsenders auf dem Praděd, der 1.652 Meter (1.491+162 m) erreicht. Berücksichtigt man das polnische Observatorium, so erreicht die Sněžka eine Höhe von 1.620 m.

Die Elbe (tschechisch: Labe; deutsch: Elbe; niederdeutsch: Ilv) ist einer der großen Flüsse Mitteleuropas. Sie entspringt im Riesengebirge im Nordwesten der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei), durchquert einen Großteil Böhmens (Tschechische Republik), dann Deutschland und mündet bei Cuxhaven, 110 km nordwestlich von Hamburg, in die Nordsee. Ihre Gesamtlänge beträgt 1.094 km (680 Meilen), wie in der Höhenkarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) angegeben. Zu den wichtigsten Nebenflüssen der Elbe gehören die Moldau, die Saale, die Havel, die Mulde, die Schwarze Elster und die Ohre. Das Elbeeinzugsgebiet, das die Elbe und ihre Nebenflüsse umfasst, hat ein Einzugsgebiet von 148.268 Quadratkilometern und ist damit das viertgrößte in Europa. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über vier Länder, wobei die größten Teile in Deutschland (65,5 %) und der Tschechischen Republik (33,7 %) liegen. Wesentlich kleinere Teile liegen in Österreich (0,6 %) und Polen (0,2 %). Das Becken wird von 24,5 Millionen Menschen bewohnt.

Karte der Flüsse der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei)

Karte der Flüsse der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei)

Die Karte der Flüsse in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) zeigt die wichtigsten Flüsse mit ihren Namen in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei). Die Flusskarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Flüsse zu finden, die in und durch die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) im Osten Europas fließen. Die Flusskarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Mit einer Länge von 267 Meilen ist die Moldau der längste Fluss in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) (heute Tschechische Republik). Das in Mitteleuropa gelegene Land ist geografisch von Mittelgebirgen, einem Flussbecken im Westen und einer hügeligen Region im östlichen Teil des Landes geprägt. Einige der Flüsse in Tschechien fließen im Land und münden in Gewässer wie die Ostsee und die Nordsee, wie Sie auf der Karte der Flüsse der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) sehen können. Die Elbe fließt über 678 Meilen vom Riesengebirge in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) bis zur Nordsee in Deutschland. Der Fluss wird in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) auch Labe genannt. Der Fluss wird seit 1842 für den Seehandel genutzt und stellt die Handelsverbindung nach Prag her. Im Mittelalter diente der Fluss als Grenzlinie für Reiche wie das Reich Karls des Großen. Der Fluss versorgt die Weinanbaugebiete in der böhmischen Region des Landes.

Die Oder entspringt auf einer Länge von 531 Meilen im Odergebirge in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) und fließt durch Deutschland und Polen, bevor sie in die Ostsee mündet. Historisch gesehen war der Fluss eine wichtige Handelsroute, und an seinen Ufern lebten zahlreiche germanische und slawische Stämme, wie die Flusskarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) zeigt. Der Fluss unterstützt die Schifffahrt auf dem größten Teil seiner Länge und hat das Wachstum der großen Städte wie Ostrava begünstigt. Zu den auf dem Fluss beförderten Produkten gehören Kohle, Eisen und Koks. An den Oberläufen des Flusses wurden Staudämme errichtet. In seinem Einzugsgebiet gibt es Wiesen, Feuchtgebiete und Auwälder. Die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) teilt sich die Moldau mit keinem anderen Land. Der Hauptstrom des Flusses entspringt im Černá-Gebirge als Černý Potok und mündet in die Elbe. Im Mittelalter war der Fluss für die Schifffahrt, den Handel, die Industrie, die Bewässerung und die Wasserversorgung von unschätzbarem Wert. Der Fluss war für das Wachstum der Stadt Prag von entscheidender Bedeutung.

Die Spree fließt auf einer Länge von 249 Meilen vom Lausitzer Bergland in Deutschland bis zur Havel, einem Nebenfluss der Elbe. Der Fluss ist in einigen Abschnitten schiffbar und wird hauptsächlich von Freizeitschiffen befahren. Der Fluss ist mit den anderen großen Flüssen durch die Nutzung von Kanälen wie dem Oder-Spree-Kanal für kommerzielle Zwecke verbunden. In der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) fließt der Fluss durch die Region Ústí nad Labem, und sein Wasser ist für die Industrie der Region von großer Bedeutung. Die übrigen Flüsse des Landes sind der Fluss Morava (220 Meilen und mit Österreich und der Slowakei geteilt), wie er in der Flusskarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) aufgeführt ist. Der Fluss Ohře (196 Meilen, gemeinsam mit Deutschland); der Fluss Bóbr (169 Meilen, gemeinsam mit Polen); die Weiße Elster (160 Meilen, gemeinsam mit Deutschland); die Lausitzer Neiße (157 Meilen, gemeinsam mit Deutschland und Polen) und die Thaya (146 Meilen, gemeinsam mit Österreich).

Tschechische Republik (Tschechoslowakei) Berge Karte

Karte der Berge der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei)

Die Karte der Berge in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) zeigt die wichtigsten Berge mit ihren Namen in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei). Die Gebirgskarte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Gebirgszüge und höchsten Berge von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) in Osteuropa zu finden. Die Gebirgskarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Die Sněžka an der Grenze zu Polen ist der höchste Punkt der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) und des Riesengebirges (Krkonoše). Die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) ist von Mittelgebirgen umgeben, darunter das Riesengebirge, die Karpaten und die Sumarve, wie Sie auf der Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) sehen können. Das europäische Land nimmt eine Fläche von 30.450 Quadratmeilen ein und grenzt an Österreich, Deutschland, die Slowakei und Polen. Der Sněžka ist Teil der Sudetischen Gebirgskette und erhebt sich bis zu 5.256 Fuß. Der Berg liegt in der nordöstlichen Region des Landes. Der Berg wurde zunächst Pahrbek Sněžný genannt, was so viel wie Schneehügel bedeutet. Er wurde dann in Sněžovka umbenannt, bis er 1823 seinen heutigen Namen erhielt. Die ersten Siedlungen auf dem Berg befassten sich mit dem Abbau von Arsen-, Kupfer- und Eisenvorkommen, die im Berg vorhanden waren.

Lučni ist der zweithöchste Berg in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) mit einer Höhe von 5.102 Fuß. Der Berg ist Teil des Riesengebirges und liegt in der nördlichen Region des Landes, wie auf der Gebirgskarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) zu sehen ist. Die Besiedlung des Berges wurde durch eine im 17. Jahrhundert zu landwirtschaftlichen Zwecken errichtete Hütte erleichtert. Die Ruinen der Hütte stehen noch heute am Fuße des Berges, nachdem sie 1797 niedergebrannt wurde. Im 20. Jahrhundert war der Berg ein wichtiges Gebiet während der Befestigungsarbeiten der Landesregierung vor dem Krieg. Studnični erhebt sich auf einer Höhe von 5.098 Metern im Riesengebirge (Krkonoše). Der Berg wurde früher Kamenita Plan genannt, was so viel wie steinige Ebene bedeutet. Der Berg besteht zu großen Teilen aus Stein und aus Latschenkiefern. Die Schneeschicht auf dem Berg kann im Winter bis zu 14 Meter hoch werden und bleibt bis zum Sommer in einer Region liegen, die den Konturen des Landes ähnelt, was dem Berg den lokalen Namen "Karte der Republik" einbrachte.

Der Wielki Szyszak hat eine Höhe von 4.952 Fuß und ist der vierthöchste Berg des Landes. Er liegt an der Grenze zwischen der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) und Polen und ist Teil des Riesengebirges (Krkonoše). In der Tschechischen Republik befindet sich der Berg in Dolnoślaskie (Niederschlesien) und ist Teil des Nationalparks Krkonoše (Riesengebirge), wie er auf der Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) verzeichnet ist. Auf dem Berg befinden sich die Überreste eines Denkmals, das zu Ehren von Wilhelm I. Hohenzollernad errichtet wurde. Der Rest des Landes Berge sind Praděd (4.892 Fuß); Smogornia (4.885 Fuß); Vysoká (4.800 Fuß); Kotel (4.708 Fuß); Králicky Sněžnik (4.672 Fuß); Velký Šišák (4.672 Fuß); Zadni Planina (4.665 Fuß); Keprnik (4.665 Fuß); Lusen (4.505 Fuß), und Bobik (4.147 Fuß). Die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) hat sich zu einem der beliebtesten Reiseziele in Europa für Aktivitäten in den Bergen wie Skifahren, Wandern und Sightseeing entwickelt. Zahlreiche Skigebiete wurden gegründet, um die wachsende Zahl von Touristen zu bedienen.

Tschechische Republik (Tschechoslowakei) Klimakarte

Karte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) Temperatur

Die Tschechische Republik (Tschechoslowakei) Klimakarte zeigt die durchschnittliche Temperatur und die Klimazonen von Tschechische Republik (Tschechoslowakei). Diese Klimakarte von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) ermöglicht es Ihnen, das Wetter, den durchschnittlichen Niederschlag, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und die verschiedenen Klimazonen von Tschechische Republik (Tschechoslowakei) in Osteuropa zu kennen. Die Klimakarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

In der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima mit relativ heißen Sommern und kalten, bewölkten und schneereichen Wintern. Der Temperaturunterschied zwischen Sommer und Winter ist aufgrund der geografischen Lage als Binnenland relativ groß. Innerhalb der Tschechischen Republik sind die Temperaturen je nach Höhenlage sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen sinken die Temperaturen in höheren Lagen und die Niederschläge nehmen zu. Das feuchteste Gebiet in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) befindet sich um Bílý Potok im Isergebirge und die trockenste Region ist der Bezirk Louny nordwestlich von Prag, wie Sie auf der Klimakarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) sehen können. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verteilung der Gebirge; daher ist das Klima sehr unterschiedlich. Auf dem höchsten Gipfel des Sněžka (1.602 m/5.256 ft) beträgt die Durchschnittstemperatur nur -0,4 °C (31 °F), während die Durchschnittstemperatur in den Niederungen der südmährischen Region bis zu 10 °C (50 °F) beträgt. Die Landeshauptstadt Prag hat eine ähnliche Durchschnittstemperatur, die allerdings durch städtische Faktoren beeinflusst wird.

Der kälteste Monat in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) ist normalerweise der Januar, gefolgt von Februar und Dezember. In diesen Monaten liegt in der Regel Schnee in den Bergen und manchmal in den größeren Städten und im Tiefland, wie auf der Klimakarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) zu sehen ist. In den Monaten März, April und Mai steigen die Temperaturen in der Regel rasch an, vor allem im April, wenn die Temperatur und das Wetter im Laufe des Tages stark schwanken können. Der Frühling ist auch durch hohe Wasserstände in den Flüssen gekennzeichnet, die auf die Schneeschmelze zurückzuführen sind und gelegentlich zu Überschwemmungen führen. Der wärmste Monat des Jahres ist der Juli, gefolgt von August und Juni. Im Durchschnitt liegen die Sommertemperaturen etwa 20 Grad höher als im Winter. Temperaturen über 30 °C sind keine Seltenheit. Der Sommer ist auch durch Regen und Stürme gekennzeichnet. Der Herbst beginnt im Allgemeinen im September, der noch relativ warm und trocken ist.

Die kälteste jemals gemessene Temperatur war in Litvínovice bei České Budějovice mit -42,2 °C (-44,0 °F) und die heißeste mit 40,2 °C (104,4 °F) in Praha, Uhříněves. Im Oktober sinken die Temperaturen in der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) in der Regel unter 15 °C oder 10 °C, und die Laubbäume beginnen, ihre Blätter abzuwerfen. Ende November liegen die Temperaturen in der Regel um den Gefrierpunkt, wie in der Klimakarte der Tschechischen Republik (Tschechoslowakei) angegeben. Der meiste Regen fällt während des Sommers. Sporadische Niederschläge sind das ganze Jahr über relativ konstant (in Prag schwankt die durchschnittliche Anzahl der Tage pro Monat, an denen mindestens 0,1 mm Regen fällt, zwischen 12 im September und Oktober und 16 im November), aber konzentrierte Starkregenfälle (Tage mit mehr als 10 mm pro Tag) treten häufiger in den Monaten Mai bis August auf (durchschnittlich etwa zwei solcher Tage pro Monat).